Joseph Huber
Professor für Wirtschaftssoziologie,
aktuelle Forschung im Themenfeld
Geld- und Bankensystem
Ordoliberales Engagement für die
Wiedererlangung der staatlichen Geldhoheit
Photo: Marc Dietenmeier
Beiträge zu Forschung
und Lehre / Biographische Notiz
- Analyse des Giralgeldregimes (fractional reserve banking) und Vollgeldtheorie seit Mitte der 1990er
- Entwicklungslehre und Konzept der ökologischen Modernisierung 1980 –2000er
- Innovations- und Modernisierungstheorie 1990–2000er
- Analyse und Konzept der Dualwirtschaft (formeller und informeller Sektor von Wirtschaft und Arbeit) 1980er
- Promodus und Anamodus als Grundtypen der Kulturdynamik 1980er
- Entwürfe alternativer Ökonomie 1975–1980er
1992–2012 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Umweltsoziologie an der Martin-Luther-Universität Halle.
1981–1992 Privatdozent Freie Universität Berlin, Fellowships am Wissenschaftszentrum Berlin und Gastprofessuren an der Uni Zürich und der Technischen Universität Wien.
1975-77 Projektmitarbeiter bei Prof Ota Šik, Wirtschaftshochschule St. Gallen.
Seit den 1980ern in der Politikberatung für Unternehmen, Parteien und Politiker tätig gewesen.
Ausgewählte Publikationen
Zum Thema Geld
• Sovereign Money. Beyond Reserve Banking, London: Palgrave Macmillan 2017.
• Monetäre Modernisierung. Die Zukunft der Geldordnung: Vollgeld und Monetative, 5. überarbeitete Auflage, Marburg: Metropolis 2016 (1.Aufl. 2010). • Eco-Buchtipp •
• Creating New Money, co-authored with James Robertson, London: New Economics Foundation 2000. Dt. Geldschöpfung in öffentlicher Hand, Marburg: Metropolis (davor Kiel: Gauke Verlag).
• Plain Money. A Proposal for Supplying the Nations with the Necessary Means in a Modern Monetary System, Der Hallesche Graureiher 1999–3, Forschungsberichte des Instituts für Soziologie der Martin-Luther-Universität 1999.
• Reform der Geldschöpfung. Wiederherstellung des staatlichen Geldregals durch Vollgeld, Zeitschrift für Sozialökonomie, 41.Jg., 142.Folge, Sep 2004, 13–21.
• Vollgeld, Berlin: Duncker & Humblot 1998.
Zum Thema Ökologische Modernisierung und Innovation
• Allgemeine Umweltsoziologie, 2. völlig neubearbeitete Auflage, Wiesbaden: VS 2011.
• Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation, in: Matthias Groß (Hg), Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden: VS Verlag 2011, 279–302.
• New Technologies and Environmental Innovation, Cheltenham UK: Edward Elgar Publ 2004.
• Pioneer Countries and the Global Diffusion of Environmental Innovations, Global Environmental Change, Vol. 18, No. 3, Vol. 18, No. 3, August 2008, 360–367.
• Technological environmental innovations (TEIs) in a chain-analytical and lifecycle-analytical perspective, Journal of Cleaner Production, Vol. 16, No. 18, 2008, 1980–1986.
• Die verlorene Unschuld der Ökologie, Frankfurt: Fischer Verlag 1982.
Zu weiteren Themen
• GG-Szenario. 159 Artikel für einen neuen Gesellschaftsvertrag, Frankfurt: Edition Büchergilde 2005.
• Immer mehr Bildung. Zukunftsinvestition oder progressive Illusion? Marburg: Metropolis 2009.
• Herrschen und Sehnen. Kulturdynamik des Westens, Weinheim: Beltz Verlag 1989.
• Die zwei Gesichter der Arbeit. Möglichkeiten der Dualwirtschaft, Frankfurt: Fischer Verlag 1984.