Fragen zur Vollgeldreform
• Wie ist Vollgeld wirtschafts-und staatspolitisch einzuordnen?
• Welche Chancen bestehen, den Ansatz des Vollgeldes und der Monetative stärker in die politische Diskussion zu bringen?
• Ist staatliche Geldschöpfung nicht inflationär? Wieso soll man dem Staat mehr trauen als den Banken?
• Vollgeld und 100%-Reserve. Ist Vollgeld das Gleiche wie 100%-Reserve (Chicago Plan), oder etwas anderes?
• Ist Vollgeld ein neuer Goldstandard? Womit ist dieses Geld gedeckt?
Der Verein Monetative hat eine aktualisierte und gekürzte Fassung der Broschüre erstellt >
Die Vollgeldreform -
Gründe, Umsetzung, Folgen
• Welche Länder können Vollgeld am ehesten einführen?
• Welche Chancen hat Vollgeld im Euroraum? Wäre auch ein nationaler Alleingang möglich?
Zum Thema Vollgeldreform und Euro siehe auch
> Monetary Reform in the Eurosystem >
auch als > Download im PDF Format >
• Wird es mit Vollgeld noch Staatsschulden bzw Staatsanleihen geben?
• Lässt sich aus der Geldschöpfung ein Grundeinkommen finanzieren?
• Wie verträgt sich Vollgeld mit Regiogeld und anderen Komplementärwährungen? Müsste Regiogeld nicht verboten werden, wenn allein die Zentralbank Geld schöpfen darf?
• Kann Vollgeld nicht Schritt für Schritt ‘von unten’ eingeführt werden, zum Beispiel, indem eine Bank ‘Vollgeld’-Konten einführt, andere dem folgen usw?
© J.Huber 2009-13