Vollgeld
  • Start
  • Geldsystemanalyse Geldsystemtheorie Realwirtschaft und Finanzwirtschaft: BIP-Finanzen und Nicht-BIP-Finanzen Rechtsfragen der Geldordnung
  • Vollgeldreform Zur Bilanzierung von Vollgeld Vollgeld-Bilanzierung. Für ein Währungsregister der Zentralbank Sichere Konten | Vollgeldkonten Modellierung von Vollgeld Kritik an Vollgeld und Gegenkritik
  • Digitales Zentralbankgeld (CBDC) Stablecoins | Kryptowährungen
  • Monetäre Staatsfinanzierung | QE | Helikoptergeld Zentralbanken Zum Euro Negativzins
  • 100% Reserve | Chicago Plan Trennbanken Free Banking und Goldstandard Die Beinahe-Bankenkrise vom März 2023
  • Bücher
  • zur Person
  • Kontakt
  • Impressum
Vollgeld
  • Start/
  • Geldsystem/
    • Geldsystemanalyse
    • Geldsystemtheorie
    • Realwirtschaft und Finanzwirtschaft: BIP-Finanzen und Nicht-BIP-Finanzen
    • Rechtsfragen der Geldordnung
  • Vollgeld/
    • Vollgeldreform
    • Zur Bilanzierung von Vollgeld
    • Vollgeld-Bilanzierung. Für ein Währungsregister der Zentralbank
    • Sichere Konten | Vollgeldkonten
    • Modellierung von Vollgeld
    • Kritik an Vollgeld und Gegenkritik
  • Digitalgeld/
    • Digitales Zentralbankgeld (CBDC)
    • Stablecoins | Kryptowährungen
  • Geldpolitik/
    • Monetäre Staatsfinanzierung | QE | Helikoptergeld
    • Zentralbanken
    • Zum Euro
    • Negativzins
  • Andere/
    • 100% Reserve | Chicago Plan
    • Trennbanken
    • Free Banking und Goldstandard
    • Die Beinahe-Bankenkrise vom März 2023
  • Bücher/
  • zur Person/
  • Kontakt/
  • Impressum/
Vollgeld

Vollgeld-Broschüre

Vollgeld
  • Start/
  • Geldsystem/
    • Geldsystemanalyse
    • Geldsystemtheorie
    • Realwirtschaft und Finanzwirtschaft: BIP-Finanzen und Nicht-BIP-Finanzen
    • Rechtsfragen der Geldordnung
  • Vollgeld/
    • Vollgeldreform
    • Zur Bilanzierung von Vollgeld
    • Vollgeld-Bilanzierung. Für ein Währungsregister der Zentralbank
    • Sichere Konten | Vollgeldkonten
    • Modellierung von Vollgeld
    • Kritik an Vollgeld und Gegenkritik
  • Digitalgeld/
    • Digitales Zentralbankgeld (CBDC)
    • Stablecoins | Kryptowährungen
  • Geldpolitik/
    • Monetäre Staatsfinanzierung | QE | Helikoptergeld
    • Zentralbanken
    • Zum Euro
    • Negativzins
  • Andere/
    • 100% Reserve | Chicago Plan
    • Trennbanken
    • Free Banking und Goldstandard
    • Die Beinahe-Bankenkrise vom März 2023
  • Bücher/
  • zur Person/
  • Kontakt/
  • Impressum/

.

 Vollgeldreform - Gründe, Umsetzung, Folgen

Die Gründe. Das heutige System ist
1.1  … unnötig kompliziert und intransparent
1.2 … außer Kontrolle
1.3 … überschießend und inflationär
1.4 … Krisenmotor und Schuldenfalle
1.5 … fördert die überbordende Staatsverschuldung
1.6 … unsicher
1.7 … ungerecht und illegitim
1.8 … ordnungspolitisch falsch verfasst

Die Reform praktisch, insbesondere rechtlich und finanztechnisch
2.1 Vollständiges staatliches Geldregal
2.2 Girokonten werden Geldkonten. Giralgeld wird Vollgeld
2.3 Wie Vollgeld in Umlauf kommt. Originäre und Zins-Seigniorage

Folgen der Reform
3.1 Geld
3.2 Geldbenutzung. Geldkonten und Anlagekonten
3.3 Banken
3.4 Zentralbank (Monetative) und Geldpolitik
3.5 Inflation und Asset Inflation
3.6 Zinslenkung der Finanzwirtschaft
3.7 Öffentliche Haushalte, Seigniorage
3.8 Tilgung der Staatsschulden durch einmalige Übergangs-Seigniorage
3.9 Geldverkehr mit dem Ausland

Weitere Fragen zur Vollgeldreform
 

© J.Huber 2009-13

 

 

Der Verein Monetative hat eine aktualisierte und gekürzte Fassung der Broschüre erstellt >

Die Vollgeldreform -
Gründe, Umsetzung, Folgen

Dazu gibt es > FAQs zur Funktionsweise des bestehenden Geldsystems

__________________________________________________

Il y a une version française de ce texte sous le titre >

Réforme Monnaie Pleine

___________________________________________________